Asset Manager diskutieren aktuelle Allokation: Chancen, Risiken und Strategien
Das Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu. Sechs Manager diskutieren ihren Ausblick auf das Ende des Jahres: Ob sie mit einer Jahresendrallye rechnen, wie sie ihre Portfolios darauf ausrichten und wo sie derzeit die größten Chancen und Herausforderungen am Markt sehen.
Eneida Beshaj · 12/10/2024
Erste Hälfte von 2025 sollten positive Aspekte in den USA dominieren
Ernst Konrad
Eyb & Wallwitz
Geschäftsführender Gesellschafter

Der klare Sieg der Republikaner bei den US-Wahlen sorgte im November für weitere positive Stimmung an den Märkten und neue Allzeithochs. Das Momentum an den Märkten dominiert also weiterhin. Ob das schon die Jahresendrallye war, wird sich im laufenden Monat zeigen. Im Halbleitersektor sorgte NVIDIA für positive Nachrichten, aber längst nicht alle Unternehmen im Sektor sind auf der Überholspur. Die Gesamtbewertung des US-Marktes ist hoch, wird jedoch von einem dynamischen Gewinnwachstum gestützt. Dies kann noch eine ganze Weile anhalten, daher ist es opportun, sich nicht zu früh von den Gewinnern zu verabschieden. Auch die zuletzt schwächer performenden Aktien aus den Bereichen Ernährung und Konsum haben nach wie vor einen Platz im Portfolio verdient. Unter den Monopolisten finden sich bei uns in den Portfolios weiterhin LVMH, L’Oreal, Nestlé und Walmart, ergänzt um den dynamischen Herausforderer Shopify, der allein im November im Windschatten des Quasi-Monopolisten Amazon um fast 50 Prozent zulegen konnte.

In den USA stehen sich positive und negative Aspekte der von Trump angekündigten Maßnahmen gegenüber. Vor allem in der ersten Jahreshälfte 2025 sollten die positiven Effekte dominieren. Nach dem Soft Landing und dem Rückgang der Teuerung in den vergangenen Jahren tendiert die US-Wirtschaft 2025 wieder zurück in eine Phase des dynamischeren Wachstums mit leicht erhöhter Inflationsrate. Die aktive Asset Allokation wird entscheidend sein, da die Divergenz zwischen Gewinnern und Verlieren noch größer werden dürfte, sektoral wie regional. Denn gerade in Wachstumsbereichen wie Pharma und Konsum zeichnen sich 2025 spannende Entwicklungen ab, die vom zunehmenden Einsatz von KI entlang der Wertschöpfungskette geprägt sind. Auch einzelne Geschäftsmodelle in der Industrie dürften profitieren und sich besser entwickeln als der Gesamtmarkt. Dennoch sollte man das Aktienrisiko im Blick behalten und diversifizieren. Duration im Euro-Raum, inflationsgeschützte Anleihen und Floater in den USA und die Beimischung von Gold sind derzeit unsere Favoriten, um die Portfolien entlang ihrer Risikotragfähigkeit auszubalancieren.

1 / 6
Teilen Sie diesen Artikel:

Die Inhalte dieser Website sind ausschließlich für professionelle Investoren bestimmt.

Durch den Einsatz von Google kann es zu einem Transfer Ihrer Daten in die USA kommen. In den USA besteht kein der Europäischen Union gleichwertiges Datenschutzniveau. Für die Übermittlung in die USA besteht weder ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Union noch bestehen geeignete Garantien. Auf Ihre Daten können amerikanische Behörden zugreifen und diese verwenden. Sowohl Zugriff als auch die Verwendung Ihrer Daten sind nach den amerikanischen Rechtsvorschriften nicht derart regelt, dass dies dem europäischen Recht gleichwertig ist. Weder enthalten diese Rechtsvorschriften Einschränkungen für den Zugriff oder die Verwendung Ihrer Daten, noch steht Ihnen, sofern Sie kein US-Bürger sind, ein effektiver Rechtsschutz gegen den Zugriff und die Verwendung Ihrer Daten zur Verfügung. Der Datentransfer in die USA beruht daher auf ihrer ausdrücklich erklärten Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 Buchst. a DSGVO. Weitere Informationen hierzu sowie zu Ihren Rechten finden Sie hier.