Luca Pesarini reduziert Komplexität bei Ethna-DEFENSIV und verzichtet auf Aktien
Bereits seit November 2021 hat Luca Pesarini in seinem Mischfonds keine Aktien mehr. Auch die Gold-Position wurde im Jahr 2021 komplett aufgelöst. Dennoch sieht Pesarini seinen Fonds im aktuellen Umfeld als defensive Investment-Lösung gut aufgestellt.
Tim Habicht · 07/11/2023

Herr Pesarini, wie ist der Ethna-DEFENSIV (ISIN: LU0279509904) aktuell aufgestellt?

Luca Pesarini: Aktuell fokussieren wir uns komplett auf Anleihen und Liquidität. Zwar beeinflussen die Notenbanken weiterhin aktiv die Anleihe-Kurse, aber aufgrund der gestiegenen und weiter steigenden Zinsen gibt es nun auch wieder bei Staatsanleihen und Unternehmensanleihen eine für konservative Portfolios attraktive Rendite. Wir können hier durch die Steuerung der Duration, der Bonität und der Währungen unsere Rendite erzielen.

Werden konservative Mischfonds in einer Investment-Welt, die nach immer mehr Performance schreit, noch gebraucht?

Pesarini: Im aktuellen Marktumfeld sind Mischfonds mit einem konservativen Ansatz und einer stabilen Asset Allokation wichtig für viele Investoren. Dabei werden wir mit unseren Mischfonds vielleicht nie die Nummer eins bei der Performance sein – unser Ziel ist es vielmehr, stabile Erträge mit möglichst geringer Volatilität für konservative Investoren zu generieren. Deswegen bot das vergangene Jahr ein gutes Umfeld, um zu zeigen, dass unser Ansatz funktioniert.

Weiterhin neutrale Positionierung bei Anleihen

Stellen Sie bei Investoren einen Sinneswandel nach dem Krisenjahr 2022 im Hinblick auf das Risikomanagement fest?

Pesarini: Nein, wir stellen keinen Sinneswandel bei den Investoren fest – und wir stellen auch nicht fest, dass die Absicherung des Portfolios eine größere Rolle spielt. Es geht immer noch darum, eine möglichst hohe Performance zu erzielen und entsprechend möglichst viel Geld zu verdienen. Letztlich kommt es dabei aber auf den richtigen Mix an. Wir werden weiterhin konservative Mischfonds anbieten und wollen ein defensiver Baustein für die Portfolios unserer Investoren sein.

Wieso haben Sie die Komplexität der Strategie geändert und setzen beispielsweise keine Derivaten mehr ein?

Pesarini: Insgesamt haben wir die Komplexität der Strategie reduziert. Früher haben wir viele Optionen gehandelt, das machen wir nicht mehr. Dadurch wollen wir die Strategie einfacherer, nachvollziehbarer und transparenter gestalten.

Trotz vieler Krisen und großer Unsicherheit laufen die Aktienmärkte in diesem Jahr sehr gut. Haben Sie entsprechend auch ein Aktien-Exposure beziehungsweise wie sind Sie auf der Aktienseite aufgestellt und wieso?

Pesarini: Seit Oktober 2021 befindet sich kein Goldbestand und seit November 2021 kein Aktienbestand mehr im Portfolio des Ethna-DEFENSIV. Das Ergebnis konnte sich im Jahr 2022 sehen lassen. Wir haben gezeigt, dass unser Ansatz funktioniert. Das Portfoliomanagement-Team wird sich auch in Zukunft auf Anleihen und Liquidität als zentrale Bausteine der Strategie konzentrieren. Damit verfolgen wir konsequent unser Ziel, die Anlagestrategie einfach, nachvollziehbar und transparent auszugestalten.

Der Zins ist zurück und wieder eine echte Performance-Option. Wie haben Sie in diesem Jahr auf der Anleiheseite Ihren Fonds aufgestellt?

Pesarini: Der Zins ist definitiv zurück. Wir haben die laufende Verzinsung im Ethna-DEFENSIV durch Tausch in neu emittierte Anleihen auf mittlerweile 4,6 Prozent angehoben bei einer Fokussierung auf Unternehmensanleihen guter Bonität, die auf Euro lauten, mit kurzen bis mittleren Restlaufzeiten. Hierbei nutzen wir die Invertierung der Renditekurven aus und vermeiden übermäßige Risiken. Für Investoren, die eine Ausschüttung bevorzugen, ist der Ethna-DEFENSIV damit noch attraktiver geworden.

Teilen Sie diesen Artikel:

Die Inhalte dieser Website sind ausschließlich für professionelle Investoren bestimmt.

Durch den Einsatz von Google kann es zu einem Transfer Ihrer Daten in die USA kommen. In den USA besteht kein der Europäischen Union gleichwertiges Datenschutzniveau. Für die Übermittlung in die USA besteht weder ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Union noch bestehen geeignete Garantien. Auf Ihre Daten können amerikanische Behörden zugreifen und diese verwenden. Sowohl Zugriff als auch die Verwendung Ihrer Daten sind nach den amerikanischen Rechtsvorschriften nicht derart regelt, dass dies dem europäischen Recht gleichwertig ist. Weder enthalten diese Rechtsvorschriften Einschränkungen für den Zugriff oder die Verwendung Ihrer Daten, noch steht Ihnen, sofern Sie kein US-Bürger sind, ein effektiver Rechtsschutz gegen den Zugriff und die Verwendung Ihrer Daten zur Verfügung. Der Datentransfer in die USA beruht daher auf ihrer ausdrücklich erklärten Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 Buchst. a DSGVO. Weitere Informationen hierzu sowie zu Ihren Rechten finden Sie hier.